Sony
Die Geschichte der Spiegelreflex- und Systemkameras von Sony geht zurück auf die seit vielen Jahrzehnten etablierte japanische Kameramarke Minolta. Nach der wenig erfolgreichen Phase Minoltas im Digitalkameramarkt wurde aus Minolta die Kameramarke KonicaMinolta. Nachdem auch dieser Zusammenschluss nicht den gewünschten Erfolg zeigte, übernahm Sony die Kamerasparte KonicaMinolta. Damit erwarb Sony das Objektivbajonett zu Millionen von vorhandenen Objektiven, deren Besitzer nach einer leistungsfähigen, digitalen Spiegelreflexkamera suchten. Die Sony Alpha 100 war geboren. Ihre 10 MPx Auflösung mögen heute lächerlich erscheinen, zur Zeit des Erscheinens der Kamera war die Qualität großartig.
Heute sieht das Ganze natürlich anders aus. Spiegelreflexkameras bietet Sony gar nicht mehr an, der Zwitter aus System- und Spiegelreflexkamera (TSLR) ist ein Sony eigenes Unikum und führt heute praktisch ein Nischendarsein. Sony’s Schwerpunkt liegt eindeutig auf den intensiv beworbenen Vollformat-Systemkameras. Als großen Vorteil stellt Sony die sehr kleinen Kameragehäuse dar, in denen die Vollformat-Systemkameras untergebracht sind. Dass ein kleines Kameragehäuse aber nicht notwendigerweise eine kleine Kameraausrüstung bedeutet, zeigt der Vergleich dreier Kameras mit jeweils einem vergleichbaren Objektiv der Kameramarke ausgestattet. Stellen wir der Vollformat-Spiegelreflexkamera Nikon D750 mit einem Nikkor 85/1,4G Objektiv einer Sony α7 III mit einem Sony FE 85/1,4 GM und einer Olympus OM-D E-M1 MkII gegenüber, erlebt man eine Überraschung. Das System mit der kleinsten Kamera ergibt die größte Kameraausrüstung. Hier der Größenvergleich bei camerasize.com.
Hier das Kamera-Angebot von Sony im Bereich Systemkameras.
APS-C-Systemkameras | Vollformat-Systemkameras | Vergleichsliste
Vollformat-Systemkameras
Die Alpha-7/9-Serie ist Sony’s erfolgreiche Systemkamera-Serie mit einem Vollformatsensor und dem Sony E-Bajonett. Während die A9 den Schwerpunkt auf die Geschwindigkeit legt, sind die drei A7-Modelle jeweils für unterschiedliche Aufgaben ausgelegt.
A9
Mit Abstand die schnellste Sony Alpha ist die A9. Sie löst 20 Bilder pro Sekunde aus und bietet 1/32.000 sek. als kürzesze Verschlusszeit. Ihre 693 Fokusmesspunkte decken 93% des Bildfeldes ab und ergeben einen extrem schnellen Autofokus auch bei bewegten Objekten.
- Die weltweit erstes Full-Frame gestapelte CMOS-Sensor w / integrierte Speicher
- Die weltweit erste Blackout freie Serienaufnahmen von bis zu 20 Bildern pro Sekunde
- Leise, vibrationsfreie, anti-Verzeichnung Shutter bis 1 / 32.000 sec.
- 693 Phasenerkennung AF Punkte über 93% Bildfeldabdeckung
- In-the-box: Netzkabel, Kabelbrücke, Netzadapter, Akku-Ladegerät BC-QZ1, Schulterriemen, Gehäusedeckel, Zubehörschuh Kappe, Okularmuschel, Micro-USB-Kabel
A7 MkIII
Die Alpha 7 bildet in der Serie der verschiedenen A7-Kameras den Kompromiss aus Auflsöung, Lichtempfindlichkeit (ISO) und Geschwindigkeit. Sie ist die Allround-Kamera für alle alltäglichen Einsatzzwecke sowohl beim Profi als auch beim anspruchsvollen Amateurfotografen.
- Exmor R Vollformat CMOS-Sensor mit 24,2 MP / Neuster BIONZ X Prozessor mit Front-End LSI für schnellere Verarbeitung
- Hybrid-AF (693 Phasen-AF Punkte und 425 Kontrast AF Felder) / Phasen-AF auch mit A-Mount Objektiven
- Serienbilder: 10 Bilder/Sek. in voller Auflösung - max. 177 in Serie / Anti Flicker-Funktion
- Hohe ISO Empfindlichkeit: ISO50- 204.800 (Bei Video max. 102400 bei Video)
- Sony Alpha 7 III nur Gehäuse (24,2 MP Exmor R CMOS Vollformatsensor, euster BIONZ X Prozessor, 7,5 cm (3 Zoll) schwenkbares Touch-Display, Hybrid-AF (693 Phasen-AF Punkte/425 Kontrast Felder) schwarz
A7R Mk II
Die Alpha 7R ist auf Grund der hohen Auflösung die perfekte Studiokamera. Über 42 MPx in der aktuellen Version bietet die A7R MkII und immerhin mehr als 36 MPx Auflösung bietet die Vorgängerversion, die A7R. Dass dabei die Geschwindigkeit der Serienbildfunktion und der maximal mögliche ISO-Wert etwas leidet, ist selbstverständlich. Man kann eben icht alles haben.
- Rückwärtig beleuchteter CMOS Vollformatsensor mit 42,4 Megapixeln
- BIONZ X Bildprozessor und 5-Achsen-Bildstabilisierung für Fotos und Filme.Vergrößerung: Ca. 0,78fach (mit 50-mm-Objektiv bei unendlich, -1/m)
- Schneller Hybrid-Autofokus mit 399-Punkt-Brennebene und Phasendetektion. Dioptrienausgleich: -4,0 bis +3,0 (1/m)
- Großer ISO-Bereich von ISO 50 bis ISO 102400. Belichtungsreihe: 3 Bilder, H/L wählbar
- Lieferumfang: ILCE-7RM2, Netzkabel, 2 Akkus des Typs NP-FW50, Kabelschutz, Netzteil (AC-UD10), Akkuladegerät BC-VW1, Schultergurt, Gehäusekappen, Zubehörschuhkappe, Okularkappe, Micro-USB-Kabel
A7S MkII
Die Alpha 7S hat ihren Schwerpunkt bei der Fotografie mit wenig Licht, die Auflösung ist daher relativ gering, der maximale ISO-Wert mit 409.600 ISO aber extrem hoch. Die geringe Auflösung des Sensors führt bei den hohen ISO-Werten ausserdem zu vergleichsweise geringem Bildrauschen.
- Kompaktkamera mit Vollformat-Sensor.
- Videoaufnahme mit 4K-Auflösung, Zeitlupen-Effekt.
- CMOS-Sensor mit 12,2 Megapixel.
- ISO 100 - 102400 (erweiterbar auf 50 - 409600).
- BIONZ Bildprozessor X.
Sony Kameras Test Preis Vergleich
Name | Format | MPx | Typ | Max. ISO | Max ISO erw. | B./sek. | Größe (BxHxT) | Gewicht | Preis |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
α99 II![]() | Vollformat | 42,4 | System | 25.600 | 102.400 | 12 | 143 x 104 x 76 mm | 849 g | 2.529,00 EUR Bei Amazon ansehen |
α9 | Vollformat | 24,2 | System | 51.200 | 204.800 | 20 | 127 x 96 x 63 mm | 673 g | |
α7 III![]() | Vollformat | 24,2 | System | 51.200 | 204.800 | 10 | 127 x 96 x 74 mm | 650 g | ab 1.899,00 EUR Bei Amazon ansehen |
α7R II![]() | Vollformat | 42,4 | System | 32.000 | 102.400 | 10 | 127 x 96 x 60 mm | 627 g | |
α7R III![]() | Vollformat | 42,4 | System | 32.000 | 102.400 | 10 | 127 x 96 x 74 mm | 657 g | 2.749,00 EUR Bei Amazon ansehen |
α7S II![]() | Vollformat | 12,2 | System | 102.400 | 409.600 | 5 | 127 x 96 x 60 mm | 627 g | 3.444,33 EUR Bei Amazon ansehen |
α6000![]() | APS-C | 24,3 | System | 25.600 | - | 11 | 120 x 67 x 45 mm | 244 g | ab 431,73 EUR Bei Amazon ansehen |
α6100![]() | APS-C | 24,2 | System | 32.000 | 51.200 | 11 | 120 x 67 x 60 mm | 396 g | 748,27 EUR Bei Amazon ansehen |
α6300![]() | APS-C | 24,2 | System | 25.600 | 51.200 | 11 | 120 x 70 x 49 mm | 404 g | ab 890,00 EUR Bei Amazon ansehen |
α6400![]() | APS-C | 24,2 | System | 32.000 | 102.400 | 11 | 120 x 67 x 60 mm | 403 g | 899,99 EUR Bei Amazon ansehen |
α6500![]() | APS-C | 24,2 | System | 25.600 | 51.200 | 11 | 120 x 67 x 53 mm | 453 g | ab 899,00 EUR Bei Amazon ansehen |
α6600![]() | APS-C | 24,2 | System | 32.000 | 102.400 | 11 | 120 x 67 x 69 mm | 503 g | 1.402,95 EUR Bei Amazon ansehen |
Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtum und Änderungen vorbehalten.
Weitere Sony-Kameras folgen in Kürze!
Letzte Aktualisierung am 22.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API