Objektiv-Anschlüsse
Es gibt zahlreiche verschiedene Objektiv-Anschlüsse, um Wechselobjektive an die jeweilige Kamera montieren zu können. Fast jeder Kamerahersteller hat seinen eigenen Objektivanschluss, manche Hersteller haben für unterschiedliche Kamerasysteme sogar mehrere Anschlüsse in Verwendung.
Daher war die Überraschung groß, dass auf der photokine 2018 gleich fünf verschiedene Kamerahersteller drei neue Objektiv-Anschlüsse präsentiert haben. Canon stellte für seine angekündigte Vollformat-Systemkamera Canon EOS R das neue R-Bajonett vor. Bereits einige Tage zuvor kündigte Nikon mit dem Z-Bajonett einen neuen Objektiv-Anschluss für die ebenfalls vorgestellten Vollformat-Systemkameras Nikon Z6 und Nikon Z7 an. Ergänzt wurde die Reihe durch die Allianz von Leica, Panasonic und Sigma, die gemeinsam das L-Bajonett für digitale Vollformat- und APS-C-Systemkameras vorstellten, begleitet von entsprechenden Kameraneuvorstellungen von Panasonic mit den Vollformat-Systemkameras S1R und S1 sowie Kameraankündigungen von Leica und Sigma.

Das Objektivbajonett dient nicht nur der Befestigung der Wechselobjektive an der Kamera, es wird auch benutzt, um verschiedene Steuerungen und Informationen zwischen Kamera und Objektiv zu übertragen. Dazu zählen die Steuerung der Blende und Scharfstellung sowie der objektivseitigen Bildstabilisierungsfunktion. Das Objektiv überträgt Informationen über den Objektivtyp, Brennweite bzw. Brennweitenbereich, Lichtstärke, eingestellte Blende und Brennweite und verschiedene andere Dinge an die Kamera. Diese Kommunikation findet bei neueren Objektivanschlüssen weitestgehend elektrisch/elektronisch statt, ältere Objektivanschlüsse, wie das Leica-M-Bajonett, das Nikon-F-Bajonett oder das Pentax-K-Bajonett verwenden dazu auch menchanische Übertragungsmechanismen.
Vergleichstabelle der Objektiv-Anschlüsse
Hier ein Vergleich der Objektiv-Bajonette mit Herstellern, technischen Daten, Erscheinungsjahr und den wichtigsten Zulieferern für digitale Kameras und Objektive.
Name | Hersteller | Sensorformat | Durchmesser | Auflagemaß | Jahr | Objektivhersteller | Kamerahersteller |
---|---|---|---|---|---|---|---|
A-Mount | Sony | Vollformat, APS-C | 44,5 mm | 1985 | Minolta, KonicaMinolta,Laowa, Lensbaby, Samyang, Schneider Kreuznach, Sigma, Sony, Tamron, Tokina, Carl Zeiss | Sony | |
E-Mount | Sony | Vollformat, APS-C | 46,1 mm | 18,0 mm | 2010 | Laowa, Lensbaby, Samyang, Sigma, Sony, Tamron, Tokina, Voigtländer, Carl Zeiss | Sony |
EF-Bajonett | Canon | Vollformat, APS-C | 54,0 mm | 44,0 mm | 1987 | Canon, Irix, Lensbaby, Samyang, Schneider Kreuznach, Sigma, Tamron, Tokina, Carl Zeiss | Canon |
G-Mount | Fujifilm | Mittelformat | 26,7 mm | 2016 | Fujifilm | Fujifilm | |
K-Bajonett | Pentax | Vollformat, APS-C | 45,46 mm | 1975 | Pentax | Pentax, Ricoh, Samsung | |
L-Mount | Leica, Panasonic, Sigma | Vollformat, APS-C | 51,6 mm | 20,0 mm | 2018 | Leica, Panasonic, Sigma | Leica, Panasonic, Sigma |
M-Bajonett | Leica | Vollformat, APS-C | 27,8 mm | 1954 | Cosina, Leica, Konica, Minolta, Rollei, Carl Zeiss | Cosina, Leica, Konica, Minolta, Rollei, Zeiss | |
MFT-Bajonett | Olympus, Panasonic | MFT | 19,25 mm | 2008 | Olympus, Panasonic | Olympus, Panasonic | |
F-Bajonett | Nikon | Vollformat, APS-C | 44,0 mm | 46,5 mm | 1959 | Irix, Lensbaby, Nikon, Samyang, Schneider Kreuznach, Sigma, Tamron, Tokina, Carl Zeiss | Fuji, Kodak, Nikon |
RF-Bajonett | Canon | Vollformat | 54,0 mm | 20,0 mm | 2018 | Canon | Canon |
S-Mount | Leica | Mittelformat | 53,0 mm | 2009 | Leica | Leica | |
SA-Bajonett | Sigma | APS-C, APS-H | 44,0 mm | 1992 | Sigma | Sigma | |
X-Bajonett | Fujifilm | APS-C | 17,7 mm | 2012 | Fujifilm, Carl Zeiss | Fujifilm | |
Z-Bajonett | Nikon | Vollformat | 55,0 mm | 16,0 mm | 2018 | Nikon | Nikon |